Impressionen vom Sportfest
Am vergangenen Dienstag, dem 12.09.2023 fand unser diesjähriges Sportfest im Grenzlandstadion statt….
Am vergangenen Dienstag, dem 12.09.2023 fand unser diesjähriges Sportfest im Grenzlandstadion statt. Der Wetterbericht hielt, was er versprach und wer diesen gelesen hatte, der wurde nicht enttäuscht. Was als frühmorgendliches Chaos begann, mauserte sich als gelungener Tag mit viel Bewegung und Spaß. Nach kurzen, starken Regenfällen, welche den Platz und die Luft aber dankenswerterweise merklich abkühlten, konnte das Sportfest der RS Niers starten. Alle waren, wenn auch durch eine nasse Anreise erfrischt, sehr gut gelaunt und motiviert, die Stationen Springen, Werfen, Sprinten und den 800m-Lauf mit viel Motivation zu absolvieren.
Nach einer kurzen Aufwärmphase begleiteten die Klassenlehrer*innen ihre jeweiligen Klassen unter tatkräftiger Unterstützung über den Platz. Besonders schön war es, dass selbst kranke oder verletzte Schüler*innen ihre Klassenkameraden fleißig anfeuerten. Auch über Zuschauereltern konnten wir uns dieses Jahr endlich wieder freuen. Das Lehrerteam der Fachschaft Sport hat einen rundum gelungenen sportlichen Tag auf die Beine gestellt, bei dem alles gut organisiert war. Auch die Kommunikation mit den Eltern hat an dem verregneten Morgen sehr gut funktioniert. Wir bedanken uns bei der Fachschaft Sport und bei den Sporthelfer*innen, welche zunächst eine große Unterstützung waren und im Anschluss selbst noch ihr sportlich Bestes gaben. Wir freuen uns auf das nächste Sportfest. Hier finden Sie weitere Impressionen vom Sportfest.
Das Elterncafé am Donnerstag, 07.09.2023, war ein voller Erfolg. Bis zu vierzig Elternteile kamen in die Mitte des Schulhofes, um im Schatten unter den Bäumen gemeinsam zu sprechen, Kaffee zu trinken und eine nette Zeit miteinander zu verbringen.
Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler, die dieses Event unterstützt haben und an die Organisatorinnen. Das nächste Elterncafé ist bereits geplant! Wie freuen uns auf Ihren Besuch.
Stefan Klocke
Für den Bereich „Bildung & Erziehung an Schule“ suchen wir ab sofort für die pädagogische Übermittagsbetreuung an einer Realschule in Mönchengladbach-Rheydt eine Ergänzungskraft (m/w/d) mit einem Stundenumfang von 7-8 Std./Woche.
Die Übermittagsbetreuung versteht sich als ein Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7, deren Eltern eine Teilnahme wünschen, insbesondere dann, wenn mittags aus beruflichen Gründen der Eltern keine Betreuung gewährleistet ist. Ziel ist es, die Kinder verlässlich zu betreuen und die Eltern bei Ihren Betreuungs- und Erziehungsaufgaben zu unterstützen.
Die Betreuung findet von montags bis donnerstags von 12.30 bis 15.00 Uhr statt.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung des gemeinnützigen Trägers der Übermittagsbetreuung der Realschule ab der Niers
Am Freitag, 22. März machten sich 22 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrerinnen unserer Schule auf den Weg, um von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Rahmen des Frühjahrsputz MG die Gegend entlang der Niers (nähe Schule), vom Müll zu befreien.
Begonnen wurde die Aktion zunächst rund um das Schulgebäude. Die Beteiligten waren mit sehr viel Eifer dabei und sammelten in dieser kurzen Zeit bereits 12 große Säcke mit Müll ein. Dabei wurden in Büschen an der Niers auch große Autoteile entdeckt.
Die meisten Schülerinnen und Schüler waren sich am Ende sicher:
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei – auch uns hat die Aktion richtig Spaß gemacht.
Hier gibt’s noch weitere Fotos der Aktion.
Vielen Dank an die Beteiligten – vielleicht bist „Du“ nächstes Jahr auch dabei!!!
C. Cretti, U. Grüneberg, A. Cleve
Im Rahmen des Politikunterrichtes in den achten Klassen konnten die Schüler am Dienstag, den 28.03.2023, einen kleinen Eindruck in das Leben als Soldat an der Front erhalten. Hauptfeldwebel a.D. Lars H. stand den Schülern im Rahmen einer Experten- bzw. Zeitzeugenbefragung Rede und Antwort zu allen Aspekten seiner Einsätze in Afghanistan.
Die Schüler hatten in der vorangegangenen Unterrichtsreihe einen themenübergreifenden Einblick in die Geschichte Afghanistans, das Berufsfeld des Soldaten sowie die politischen Entwicklungen, die zu diesem Krieg (und schließlich auch seiner fragwürdigen „Beendigung“) führten, erhalten und sich bestmöglich auf die Befragung vorbereitet.
Nach einem reichlich bebilderten und frei gehaltenen Einstiegsvortrag hatten jeweils drei bis vier Schüler Zeit, die im Unterricht gemeinsam entwickelten Fragen zu stellen. Im Anschluss gab es ein offenes Gespräch, an dem sich alles Schüler beteiligen und weitere Fragen stellen konnten.
Dabei durften alle Aspekte des Soldatenlebens beleuchtet werden: Von Beweggründen, über spezielle Teilaspekte der Ausbildung, das Lagerleben, Land und Leute in Afghanistan, bewegende Erlebnisse, Kameradschaft im Einsatz, das Klima in Afghanistan und die Freizeitgestaltung im Lager, bis hin zu überlebten Anschlägen, das Gefühl, auf Menschen zu schießen und die psychische Belastung vor, während und nach einem Einsatz sowohl für den Soldaten selbst als auch seine Angehörigen und Freunde. Es wurden alle Fragen schonungslos offen und dennoch bisweilen humorvoll beantwortet.
Die Schüler hatten zudem die Gelegenheit, eine Uniform anzuprobieren, um sich einmal vorstellen zu können, wie es wohl sein muss, mit dieser bekleidet und mit zusätzlichen 40 Kilo Marschgepäck beladen durch die afghanische Hitze von 40Grad und mehr zu marschieren.
Am Ende schloss der ehemalige Zeitsoldat für sich nicht aus, noch einmal in einen Einsatz zu gehen. Eine Empfehlung für den Beruf des Soldaten gab es dennoch nicht. „Wenn schon Bundeswehr, dann besser etwas in der IT oder irgendwo, wo man nicht in den Krieg muss“, so sein Fazit.
Das Fazit der Schüler wurde in einer einordnenden Nachbesprechung mit dem Politiklehrer eingeholt und fiel durchweg positiv aus. Die Schüler hatten hier noch einmal Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen und eine kurze schriftliche Rückmeldung oder ein Dankesschreiben an den ehemaligen Hauptfeldwebel und heutigen Polizeibeamten zu schicken. Diese Gelegenheit wurde reichlich genutzt, sodass es nun noch eine Menge Lesestoff für unseren Zeitzeugen gibt.
Wir bedanken uns herzlich für diese Einblicke und offenen Worte und wünschen Lars H. alles Gute für die Zukunft.
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft schöne und erholsame Osterferien.
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 17. 04.2023, um 8.00 Uhr.
Das Schulleitungsteam
Integra e.V. ist ein gemeinnütziger Träger, der politisch und konfessionell ungebunden ist, sich aber an den christlichen Grundwerten orientiert. Dieser Verein organisiert die Übermittagsbetreuung an der Realschule an der Niers.
Für den Bereich „Bildung & Erziehung an Schule“ suchen wir zum 1. April 2023 für die pädagogische Übermittagsbetreuung an der Realschule an der Niers in Mönchengladbach-Rheydt eine Ergänzungskraft (m/w/d) mit einem Stundenumfang von 7 Std./Woche.
Die Übermittagsbetreuung versteht sich als ein Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7, deren Eltern eine Teilnahme wünschen, insbesondere dann, wenn mittags aus beruflichen Gründen der Eltern keine Betreuung gewährleistet ist. Ziel ist es, die Kinder verlässlich zu betreuen und die Eltern bei Ihren Betreuungs- und Erziehungsaufgaben zu unterstützen.
Die Betreuung findet von montags bis donnerstags von 12.30 bis 15.00 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am vergangenen Mittwoch, den 8.3.2023 fand sie nun endlich statt, die feierliche Übergabe der Spendensumme, welche die Realschule an der Niers für die Opfer der Erdbeben in Syrien und der Türkei in Eigeninitiative gesammelt haben. 3.660 Euro, das ist die Summe, die unsere Schüler in nur knapp vier Wochen erwirtschafteten.
Anwesend waren die Schulleitung, die Schülervertretung (SV), die Klassensprecher aller Klassen und die Kolleg:innen, Frau Capar mit ihrem Vater und Herr Hammal, welche die Summe symbolisch in Form eines Schecks entgegennahmen.
Das schwere Erdbeben zerstörte am 6. Februar große Teile Syriens und der Türkei und viele Tausende Menschen verloren ihr Leben, noch mehr leben seitdem ohne ein Dach über dem Kopf. Auch in unserer Schulgemeinde gibt es direkt Betroffene. Die Familien und Freunde unseres Kollegen Herrn Hammal und unserer Referendarin Frau Capar hat es unter anderem in der Region Hatay sehr stark getroffen. „Da müssen wir als Schule doch was tun!“, sagte der Schülersprecher Mohamed Laghzaoui. Sofort sprudelten die Schüler nur so vor Ideen, wie wir als Schule das Geld am besten und sichersten den Angehörigen im Krisengebiet zukommen lassen können. So wurde ein Brief an die Schülerschaft aufgesetzt und schon am nächsten Tag erhielten wir die ersten Spenden. „Jeder so viel er kann und möchte.“, lautete die Bitte der Schülerschaft. Und so wuchs der Betrag jeden Tag ein bisschen durch unsere Schüler:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen der RS Niers. Manche Kinder spendeten sogar an mehreren Tagen ihr Taschengeld und animierten so auch weitere Mitschüler zu einer kleinen Spende.
Lange wurde überlegt, ob die anstehende Karnevalsfeier an Altweiber für unsere Fünft- und Sechstklässler aus Respekt zu den Betroffenen abgesagt werden sollte. Die Schule beschloss, den Kindern nach drei Jahren Corona etwas Gutes zu tun, aber auch, durch diese Feier ebenso Gutes zu tun. So entschied die Mensa, dass die gesamten Einnahmen aus dieser Feier mit in den Spendentopf sollten.
Die zweite Konrektorin Frau Heinen-Herpers motivierte wöchentlich mit dem aktuellen Stand im Spendentopf. So erfreuten sich alle an der gemeinsamen Aktion. Das Besondere dabei: Auch wenn es vielen Familien unserer Schüler:innen selbst nicht sehr gut geht, war die Bereitschaft zu einer kleinen Spende doch sehr groß. Das hat alle über die Maßen erfreut und macht die Schule sehr stolz auf ihre Schüler:innen.
Der Betrag von 3.660 Euro wurde zu gleichen Teilen aufgeteilt. Einen Teil wird der Vater von Frau Capar mit in die Türkei nehmen und dort helfen, wo er kann. Den anderen Teil wird Herr Hammal nach Syrien weiterleiten und ebenfalls dort helfend einsetzen.
Die Realschule an der Niers bedankt sich im Namen aller, die gespendet haben.
Die zweite Anmeldephase ist beendet.
Zu Beginn der Adventszeit entschieden die Klassen 6c und 8c, dass sie anderen zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten möchten. Beschenkt werden sollten Frauen und Kinder des Frauenhauses in Rheydt. Sofort überlegten die Schülerinnen und Schüler mit welchen Geschenken sie die Kinder und deren Mütter erfreuen könnten. Schnell sammelten sich schöne Geschenke in den Klassen (Pflegeprodukten, Lebensmitteln, Büchern, Kleidung, Bastelzeug und vielem mehr). Eine schön gestaltete Karte mit lieben Worten an die Frauen und ihre Kinder rundete die Spendenaktion im Vorfeld ab.
Die Übergabe des „Verkehrtherum-Adventskalenders“ erfolgte dann am 21. Dezember im Beisein aller Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 8c sowie den beiden Klassenlehrerinnen Frau Steinert und Frau Wehres. Die Schülerinnen und Schüler hörten den zwei verantwortlichen Damen des Frauenhauses gespannt zu, die von ihrer Arbeit im Frauenhaus berichteten. Sie nahmen dankbar die Sachspenden mit zum Frauenhaus.
Es fühlte sich für alle an wie Weihnachten: ein Fest der Liebe.
Jede Woche setzen sich SchülerInnen und Schüler der Klasse 7a mit der gesunden Ernährung auseinander und bereiten genussvolle Spezialitäten in der Schulküche vor. In dieser Woche richteten sie zum Thema „Das Auge isst mit“ Schnittchen her und dekorierten liebevoll Obstteller, die sie anschließend im Lehrerzimmer präsentierten.
Hier können weitere beeindruckende Ergebnisse bewundert werden.
Nach der Schule neue Wege gehen. Aber wohin überhaupt? Diese Frage stellen sich mehr und mehr unserer Zehntklässler:innen. Noch lange nicht alle wissen, wie es für sie nach dem Realschulabschluss weiter gehen soll.
Unsere Kollegin Heike Steinert vom Steuerteam Berufliche Orientierung holte drei unserer mittlerweile fünf Kooperationspartner zu einer Jobbörse in die RS Niers, darunter auch unseren ganz neuen Partner, die Firma Raben. Das Speditions- und Logistikunternehmen ist regional angesiedelt und damit eine attarktive Ausbildungsstätte für unsere Schüler:innen.
Auch die neue Kooperationspartnerschaft mit der Firma Raben erwies sich als äußerst vorteilhaft für alle Beteiligten. Seit letzter Woche ist Raben nun der fünfte feste Partner im Repertoire der RS Niers.
Gabriele Götze von der IHK Mittlerer Niederrhein überreichte nach der Vertragsunterzeichnung feierlich die Urkunden an Schulleiter Werner Müller und die bei Raben beschäftigte Ausbildungsbeauftragte Katrin Stuckert.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf weitere gewinnbringende Veranstaltungen.
Am 08.01.2023 verstarb unsere Schülerin Özge Nur Camlilar, Klasse 10c.
An diesem Tag hat Özge leider ihren 2-jährigen Kampf gegen den Krebs verloren.
Sie ist im Kreise ihrer Familie im Krankenhaus verstorben. Die gesamte Schulgemeinschaft der Realschule an der Niers steht der Tatsache mit fassungsloser Trauer gegenüber und fühlt mit der Familie. Der Tod des eigenen Kindes ist sicherlich das einschneidendste Erlebnis, welches Eltern heimsuchen kann.
Özge war bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sehr beliebt und anerkannt. Sie war ein quirliges und kontaktfreudiges Mädchen, welches viele Freundschaften an unserer Schule pflegte. Viele ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler werden sie vermissen und müssen lernen, mit großer Trauer umzugehen.
Wir werden Özge sehr vermissen, wir fühlen mit der Familie und möchten an dieser Stelle unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.
In stillem Gedenken im Namen der Schulleitung und aller Kolleginnen und Kollegen
Handwerker werden immer gebraucht.
Deshalb ging es am 07. Dezember für neun unserer Schüler zum Business-Tag des Handwerks in das Haus des Handwerks hier in Mönchengladbach.
Hier hatten unsere Schüler die Gelegenheit, in verschiedenen Arbeitsgruppen unterschiedliche Berufsfelder einmal ganz praktisch zu erkunden und ganz nebenbei auch noch ein paar ganz persönliche Weihnachtsgeschenke herzustellen.
Nach einem persönlichen Empfang und der Erläuterung des Tagesablaufes begaben sich die Schüler in ihre ersten selbst gewählten Arbeitsgruppen und trafen sich danach zur Mittagszeit wieder in der Cafeteria. Hier hatten sie die Gelegenheit, die Werke ihrer Mitschüler zu begutachten und sich auszutauschen. Nach einer kurzen Stärkung ging es in die zweite Runde.
Neben dem Handwerk des KFZ-Mechatronikers konnten unsere Schüler auch Einblicke in die Arbeit der Maler- und Lackierer sowie der Tischler und im Metallbau gewinnen.
Es bestand darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, in die Berufsfelder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik sowie Elektronik einzutauchen.
Natürlich gab es am Ende auch noch ein Zertifikat für die Bewerbungsmappe.
Eine im Rückblick sehr gelungene Veranstaltung, an der wir ganz sicher wieder teilnehmen werden.
Gemeinsam mit unserem Gewaltpräventionstrainer Bernd Liffers gewann unsere Schule den Förderpreis „Starke Kids“ der AOK Rheinland/Hamburg, dotiert mit 2500 €.
Ausgezeichnet wurde damit unser Projekt „Ich bleib cool – ich boxe, um nicht zu schlagen“ und unsere Box-AG, die jeden Montag stattfindet. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler Konflikte mit Bewegung und Sport zu lösen. Das Konzept Boxen hilft den Kindern, soziale Kompetenzen zu erwerben, Respekt voreinander zu haben, sich an Regeln zu halten und Selbstvertrauen aufzubauen.
Darüber hinaus erhielten wir von Borussia Mönchengladbach, der Firma Trützschler und von Cewe Color großzügige Spenden zur weiteren Finanzierung dieses Projekts.
An unserer Schule ist die Prävention zum Thema Drogen,Alkohol und Sucht ein Bestandteil des Beratungskonzepts.
Dazu wurden ausgewählte Schüler/innen der Klasse 10 zu Fachleuten ( Peers) zu diesem Thema an einem Tag in der Drogenberatung ausgebildet. Frau Feldberg hat Ihnen dort Methoden und Inhalte zu diesem Thema beigebracht. Mit diesem Wissen konnten die Schüler/innen der Klasse 10 nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 an einem Suchtprojekttag für dieses Thema sensibilisieren und schülernah zum Thema Alkohol- und Drogensucht unterweisen.
Am vergangenen Montag, den 19.09.2022 wurde die Realschule an der Niers, dieses Jahr als einzige Schule in Mönchengladbach, bereits zum siebten Mal in Folge zur Check-In-Schule prämiert.
Die Schirmherren Jürgen Steinmetz und unser Oberbürgermeister Felix Heinrichs kamen zu Besuch und zur Pressekonferenz in unsere Schule und überreichten feierlich die Urkunde an unsere „Stubine“ Sandra Ryssel und einige engagierte Schüler:innen.
Check-In unter dem Initiator Thomas Feldges ist eine Plattform für Schüler:innen, die für einen Tag in einen Betrieb ihrer Wahl „hineinschnuppern“ möchten. Viele größere und kleinere Firmen/Betriebe aus unterschiedlichsten Branchen in MG haben auch dieses Jahr ihre Türen für interessierte Schüler:innen geöffnet. Dies wird jährlich durchgeführt, u.a. an den Standorten Viersen, Neuss, Krefeld und MG.
In diesem Jahr 2022 war Check-In nach Corona das erste Mal wieder analog und vor Ort. Bis dahin hatte die Aktion zwei Jahre lang entweder komplett digital oder im Hybridmodell stattgefunden. Verschiedene Schüler:innen aus den Jahrgängen 9 und 10 nahmen daran teil und konnten so einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder gewinnen.
Durch diesen Tag bietet sich für viele Schüler:innen die Möglichkeit, Praktika oder Lehrstellen zu ergattern oder zumindest erste Kontakte zu knüpfen. Unterstützt wird diese Plattform durch die Kreishandwerkerschaft, die Industrie- und Handelskammer, die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie und viele weitere Organisationen in MG.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und freuen uns schon auf den nächsten Durchgang am 15.05.2023.
Seit dem 24. Februar hat sich das Leben für die Menschen in der Ukraine grundlegend verändert. Wir bekommen tagtäglich in den Medien mit, wie viele Menschen ihre Heimat verlassen, andere bleiben dagegen aus unterschiedlichsten Gründen im Kriegsgebiet. Das Schicksal der Ukrainerinnen und Ukrainer beschäftigt uns sehr und daher haben wir als SV beschlossen, dass wir einen Beitrag zur Unterstützung leisten wollen und eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Diesem Aufruf zur Spende sind viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule gefolgt, am Ende unserer zweiwöchigen Spendenaktion sind so insgesamt 564 Euro zusammengekommen. Wir sind wirklich überwältigt, dass so viele von unseren Schülerinnen und Schülern einen Beitrag leisten wollen, um den Menschen zu helfen.
Damit sowohl den Menschen im Kriegsgebiet als auch denen, die bereits nach Mönchengladbach geflüchtet sind, geholfen werden kann, haben wir uns dazu entschieden, das Spendengeld aufzuteilen. So ist bereits ein Teil des Geldes an die “Aktion Deutschland hilft” gespendet worden, der andere Teil wird einer lokalen Organisation in Mönchengladbach übergeben, die sich hier vor Ort um ukrainische Flüchtlinge kümmert.
Die SV bedankt sich für alle Spenden, die uns in den zwei Wochen erreicht haben. Ihr macht den Unterschied!
Falls Sie oder ihr Flüchtlingsfamilien in Mönchengladbach und Umgebung unterstützen möchtet:
Evangelische Jugend und Familienhilfe gGmbH
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE74 3005 0110 0010 0393 52
BIC DUSSDEDDXX
Verwendungszweck: Spende Fluchtgemeinschaft Odenkirchen
Laut Beschluss der Bundes- und Landesregierung entfällt ab Montag die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. In der letzten Woche vor den Osterferien sollte trotzdem jeder darauf achten, dass die Ferienzeit nicht durch eine Quarantäne belastet wird. Das Tragen einer medizinischen Maske oder eine FFP2-Maske schützt nach aktuellem Stand der Wissenschaft zuverlässig vor einer COVID-19-Infektion. Daher der Hinweis durch die Schulleitung: weiterhin Maske tragen! Zur eigenen Sicherheit und zum Schutz der Menschen um einen herum. Danke
Die Schulleitung
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem bemerkenswerten Projekt an unserer Schule.
Die Anmeldung der neuen Fünftklässler für die Realschule an der Niers ist abgeschlossen. In Ausnahmefällen können Sie Ihr Kind trotzdem noch anmelden. Nehmen Sie unter 02166 647970 (Sekretariat, Fr. Nünnerich) Kontakt mit der Schule auf.
Leider ist es ein trauriger Anlass, vom Schulleben an unserer Schule zu berichten. Wenn man ehemalige Schülerinnen und Schüler trifft, hört man für gewöhnlich gerne, was aus ihnen geworden ist und welchen Weg sie eingeschlagen haben. Tief erschüttert hat die Realschule an der Niers am gestrigen Montag vom Tod unserer Absolventin Jule Görtz erfahren. Erst im letzten Jahr machte Jule ihren Abschluss an unserer Schule. Kurz zuvor wurde ihre schwere Erkrankung diagnostiziert. Die Folge: OP, Chemo, Rollstuhl. Jede/r Absolvent/in stellt sich nach der Schule etwas anderes vor. Jule kämpfte sehr tapfer und ließ sich nie entmutigen. Sie hatte einen starken Lebenswillen und die Zeichen standen auf Besserung. Jule hatte Träume, Wünsche, Perspektiven, Pläne. Umso mehr hat es uns alle tief getroffen, zu erfahren, dass Jule den Kampf gegen die Krankheit verloren hat. Es ist der Schule ein großes Bedürfnis, der Familie, den Angehörigen, dem Freund, den Kolleg/innen und den Mitschüler/innen von ganzem Herzen auf diesem Wege unser tief empfundenes Beileid und unsere aufrichtige Anteilnahme auszusprechen. Wir hoffen sehr, dass in den schweren Stunden des Schmerzes, Worte von Freunden und Bekannten etwas Trost spenden können. Für den Abschied von Jule wünschen wir allen daran teilnehmenden Menschen viel Kraft.
In stillem Gedenken im Namen der Schulleitung und aller Kolleginnen und Kollegen
Alle Lehrerinnen und Lehrer des Kollegiums der Realschule an der Niers haben aufgrund einer Systemumstellung eine neue E-Mail-Adresse. Die alten E-Mail-Adressen mit der Endung @rs-niers-mg.de sind nicht mehr gültig. Die neuen E-Mail-Adressen finden Sie im Menüpunkt KOLLEGIUM.
Seit dem 02. Dezember 2021 gilt an unserer Schule wieder die Maskenpflicht. Im Gebäude muss immer und überall eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske getragen werden. Im Verwaltungsbereich der Schule gilt ab dem 17.01.2022 eine FFP2-Maskenpflicht. Auf dem Schulhof darf die Maske abgenommen werden, wenn Abstand (1,5 m) gehalten wird.
Lieber Herr Arslan,
wir möchten Sie an unserer Schule herzlich begrüßen. Sie werden bei uns viele spannende Erfahrungen machen und wir versprechen Ihnen, dass es Ihnen bei uns niemals langweilig wird.
Schon in den wenigen Tagen nach Ihrem Start am 01.11.2021 kann man Ihre ordnende Hand im Gebäude und vor allem auf dem Schulhof erkennen.
Für die Zukunft bei uns wünschen wir Ihnen alles Gute, starke Nerven und viele Menschen, die mit Ihnen zusammen am gleichen Strang ziehen – am besten in die gleiche Richtung!
Lieber Herr Colasuonno,
nach mehr als einem halben Jahrzehnt an der Realschule an der Niers gehen Sie nun in den Ruhestand.
In all dieser Zeit haben Sie sich voller Elan und Engagement um das Gebäude und den Schulhof der Realschule gekümmert. Dafür gilt Ihnen unser herzlicher Dank.
Für die Zukunft wünschen wir Ihnen Gesundheit und alles Gute, beim Gitarrespielen auf youtube viele Zuschauer und mit Ihrer Enkelin allzeit viel Freude.
Das Schulgebäude darf nur dann betreten werden, wenn die 3G-Regeln beachtet werden. Das bedeutet, dass Sie eine der drei Bedingungen erfüllen müssen:
Diese Regelung betrifft nicht unsere Schülerinnen und Schüler. Die Kinder werden dreimal in der Woche (in der Regel Mo., Mi., Fr.) getestet.
Wichtig! Bitte schicken Sie Ihr Kind mit Husten, Schnupfen oder Fieber nicht in die Schule!
Im Downloadbereich finden Sie hier einen wichtigen Elternbrief zum neuen Schuljahr. Bitte lesen Sie diesen Brief zusammen mit ihrem Kind durch. Danke!
Liebe Frau Kalkbrenner,
Sie gehen in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir danken Ihnen für Ihr großes Engagement in all den vielen Jahren und die liebevolle Begleitung der Ihnen anvertrauten Kinder.
Für die Zukunft wünschen wir Ihnen Gesundheit und alles Gute in der neuen Heimat.
Da die Corona-Schutzverordnung durch das Ministerium geändert wurde, gelten ab Montag, 21.06.2021, folgende Regeln in der Realschule an der Niers:
Unter dem Menüpunkt KONTAKT finden Sie die Kontaktdaten für das Sekretariat. Die E-Mail-Adressen des Kollegiums finden Sie unter dem Menüpunkt KOLLEGIUM. Bitte beachten Sie, dass die Kolleginnen und Kollegen nur innerhalb der üblichen Arbeitszeiten von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr erreicht werden können. Eine spätere Kontaktaufnahme ist nicht möglich. Spätere E-Mails werden in der Regel erst am nächsten Arbeitstag beantwortet.
Zur Erleichterung der Kontaktaufnahme senden Sie bitte einmalig eine E-Mail an den/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes. Dadurch erhält der/die Klassenlehrer/in Ihre aktuelle E-Mail-Adresse, um Sie schnell erreichen zu können.
Ausführliche Hinweise, Elternbriefe für die Klassen 5 – 10 sowie tagesaktuelle Informationen finden Sie unter AKTUELLES.
Am vergangenen Dienstag, dem 12.09.2023 fand unser diesjähriges Sportfest im Grenzlandstadion statt….
Am Freitag, 22. März machten sich 22 Schülerinnen und Schüler und drei…
Am vergangenen Mittwoch, den 8.3.2023 fand sie nun endlich statt, die feierliche…