Unsere Nachmittagsbetreuung
Unsere pädagogische Übermittagsbetreuung wird in Zusammenarbeit der Schule mit dem Integra E.V. Heinsberg (www.integra-ev.info) gestaltet. Dazu arbeitet die Schulleitung eng mit der Leitung von Integra e.V. und den drei Betreuenden zusammen.
Bei Fragen rund um die Betreuung wenden Sie sich in der Schule bitte an Frau Heinen-Herpers (02166/647970).
Die Betreuungszeiten
In unserer Nachmittagsbetreuung können Sie Ihr Kind von montags bis donnerstags zwischen Schulschluss und 15 Uhr betreuen lassen.
Sie können dieses Angebot täglich wahrnehmen oder einzelne Wochentage auswählen.
Die Betreuungskosten
Wir müssen zur Deckung der laufenden Kosten (Bastelmaterial, Bälle, Spiele, Plätzchen, Tee, Telefon…) bei der Anmeldung Ihres Kindes einen Unkostenbeitrag für ein Halbjahr von Ihnen einsammeln.
Anzahl der Wochentage, an denen Ihr Kind die Betreuung besucht |
Unkostenbeitrag für ein Halbjahr |
4 Wochentage | 30 € |
3 Wochentage | 25 € |
2 Wochentage | 20 € |
1 Wochentag | 15 € |
Was geschieht in der Betreuung?
Die Frühbetreuung (6. Stunde: 12.25 Uhr bis 13.10 Uhr)
Wenn die Kinder nach der 5. Stunde Schluss haben, werden Sie in der 6. Stunde in einem Klassenraum von einer der Betreuerinnen beaufsichtigt. In dieser Stunde können die Kinder im Klassenraum oder auf dem Schulhof spielen oder basteln, quatschen oder lesen.
Die Mittagspause (13.10 Uhr – 13.45 Uhr)
Von 13.10 Uhr bis 13.45 Uhr ist Mittagspause. Sofort nach dem Klingeln um 13.10 Uhr gehen alle Kinder in ihre Betreuungsräume, um sich dort von den Betreuerinnen aufnehmen zu lassen. Es erfolgt eine Anwesenheitskontrolle.
Dann können die Kinder
– ihr mitgebrachtes Essen und ihre Getränke zu sich nehmen, oder drinnen im Klassenraum und draußen auf dem Schulhof spielen.
– in der Mensa der Gesamtschule ein warmes Mittagessen einnehmen. Ein Lehrer geht mit den Kindern hinüber in die Mensa und betreut sie während des Mittagessens.
Mittagessen in der Gesamtschule
Der Preis:
Eine Mahlzeit kostet 3,70€. Für Kinder, die Geld aus dem Paket für Bildung- und Teilhabe bekommen, gibt es das Essen kostenlos!
Wie bestellt man das Essen?
Die Essensbestellung läuft über ein Internetportal der SozialHolding Mönchengladbach. (www.anmeldung.rw-soft.de mit der Schul-/Mensanummer: 5313334.)
Hier werden auch die Zahlungen über Ihr Konto geleistet. Sie müssen sich einmal einloggen und ein Konto einrichten.
Im DOWNLOAD-Bereich finden Sie zwei Dokumente zur Anmeldung und zum Ablauf des Mittagessens.
Die Hausaufgaben-/Spielzeit (13.50 Uhr bis 15.00 Uhr)
Es gibt 2 Gruppen, die Ihr Kind jetzt wahlweise besuchen kann:
Gruppe 1: In einem Klassenraum können die Kinder unter der Aufsicht eines Betreuenden in Ruhe ihre Hausaufgaben machen, üben und lernen.
Gruppe 2: Hier treffen sich die Kinder, die nichts aufhaben, ihre Hausaufgaben fertig haben oder diese nicht in der Betreuung machen wollen. Es wird drinnen oder draußen gespielt.
Manchmal werden zu dieser Zeit auch AGs angeboten, die ihr Kind besuchen kann.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihr Kind in der Betreuung die Gelegenheit hat, seine Hausaufgaben zu machen. Die Betreuenden können es aber nicht leisten, ihr Kind zum Anfertigen der Hausaufgaben zu zwingen oder aber deren Vollständigkeit zu kontrollieren.
Die Kontrolle der Hausaufgabe bleibt die Aufgabe der Eltern!
Die Betreuungsregeln
Überall, wo Menschen zusammen leben, arbeiten und spielen, benötigt man Regeln für ein friedliches Miteinander. Das sind unsere Regeln:
- Ich komme regelmäßig und pünktlich zur Betreuung.
- Ich gehe sofort nach dem Ende der 5./6. Stunde in die Betreuung, setze mich hin und melde mich dort in Ruhe an.
- Ich folge den Anweisungen der Betreuenden!!!
- Ich verhalte mich so, dass ich andere nicht störe.
- Während der Hausaufgabenzeit arbeite ich leise und konzentriert.
- Ich bedrohe, beleidige und schlage niemanden.
- Ich halte mich an die Schulregeln und die Hausordnung:
– Ich kaue kein Kaugummi.
– Ich halte mich an die Handyordnung der Schule. - Ich bleibe auf dem Schulgelände.
- Ich halte mich nur in den Betreuungsräumen, im Erdgeschoss oder auf dem Schulhof auf.
Sollte Ihr Kind gegen diese Regeln wiederholt oder grob verstoßen, werden die Betreuenden Sie schriftlich informieren und um Ihr erzieherisches Eingreifen bitten.
Sollte dies keinen Erfolg haben und auch nach einem Gespräch mit Ihnen keine Besserung im Verhalten Ihres Kindes eintreten, kann es leider nicht mehr an der Betreuung teilnehmen.
Die Anmeldung zur Betreuung
Am Anmeldetag füllen Sie eine Voranmeldung für die Betreuung aus.
Nach den Osterferien erhalten Sie einen Brief mit der Aufnahmebestätigung für unsere Schule. Gleichzeitig erfahren Sie, ob Ihr Kind einen Betreuungsplatz erhält oder nicht.
Wenn Sie einen Platz erhalten, liegt dem Brief der Anmeldebogen bei.
Diesen bringen Sie bitte ausgefüllt am Kennenlerntag (wegen Corona in diesem Jahr am 1. Schultag) mit und bezahlen an diesem Tag auch den Beitrag.
Damit ist Ihrem Kind der Platz sicher.
Da an unserer Schule nur drei Betreuende arbeiten und wir Ihren Kindern eine qualitativ hochwertige Betreuung anbieten möchten, können wir leider nur 35 Fünftklässler in die Betreuung aufnehmen!
Im Laufe des Schuljahrs ist eine Anmeldung nur noch in familiären Notlagen nach einem persönlichen Gespräch mit Frau Heinen-Herpers (02166/647970) möglich.