info@test.com
About Blog
Facebook
Twitter
Google+
Vimeo
Behance
Instagram
SoundCloud
RSS
logo_rs_niers_white
  • RS AN DER NIERS
  • INFORMATIONEN
  • UNSER PROFIL
  • KONZEPTE
    • Beratungskonzept
    • Inklusion
    • Gemeinsames Lernen
    • Wahlpflichtbereich
    • Sport
  • KOOPERATIONEN
  • KOLLEGIUM
  • SCHULSOZIALARBEIT
  • PRAKTIKUM
  • BETREUUNG / MITTAGESSEN
  • TERMINE
  • DIGITALER UNTERRICHT
  • DOWNLOAD-BEREICH
  • KONTAKT
  • LOGINEO NRW

Französisch

20. Dezember 2016rsn-admin

Heutzutage ist es eine große Chance Fremdsprachen zu lernen vor dem Hintergrund einer computervernetzten Welt und einer unglaublichen Mobilität des modernen Menschen.

Französisch ist eine bedeutsame Sprache. Sie wird in mehreren europäischen Ländern gesprochen, wie z. B. in Belgien, Luxemburg, Teilen der Schweiz und Monaco und in weiteren Teilen der Welt, wie z. B. in Nordafrika und Teilen Kanadas.

Schulabgänger mit Französischkenntnissen können ihre Berufschancen verbessern, z. B. für Tätigkeiten in der Tourismusbranche oder im internationalen Handel. Außerdem ist Frankreich ein beliebtes Reiseland. Französischkenntnisse helfen, Land und Leute besser kennen zu lernen.

Schüler, die Französisch durchgängig als Wahlpflichtfach belegen und nach der Realschule noch Abitur machen möchten, brauchen auf dem Gymnasium keine zweite Fremdsprache zu wählen. Der direkte Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien oder Gesamtschulen ist möglich.

Voraussetzungen

Schüler, die Französisch wählen, sollten Freude am Erlernen dieser Sprache haben, bereit sein, regelmäßig und konsequent Vokabeln, Grammatik zu lernen und am Ende der Klasse 6 mindestens befriedigende Leistungen erzielt haben. Ein beratendes Gespräch mit der Französischlehrerin kann bei Unentschlossenen Klarheit schaffen.

Französisch ist in der 6. Klasse Pflichtfach, so dass alle Schüler einen guten Einblick in dieses Fach erhalten.

Lehrbuch

Unser Lehrbuch ist „Tous ensemble“ vom Klett Verlag. Es ist farbenfroh, bilderreich, orientiert sich mit seinen Themen an der aktuellen Lebenswelt der Schüler und bietet vielfältiges und kreatives Übungsmaterial.

Inhalte

Interkulturelles Lernen

  • den französischen Alltag (Familie, Freunde, Freizeit, Schule) und das Land erkunden
  • Auskünfte über den eigenen Alltag (Familie, Freunde, Freizeit, Schule) geben
  • sich für die französische Lebensweise interessieren und offen für neue Erfahrungen sein typische Vorstellungen über Frankreich und die Franzosen hinterfragen

Arbeitstechniken

  • mit einer Partnerin oder einem Partner und in der Gruppe zusammenarbeiten
  • wissen, wie man Wörter (Aussprache und Rechtschreibung) und Grammatik lernt
  • Hilfsmittel zum Lernen nutzen: Redemittel, Listen, Kassetten, CDs, Sprachzeitschriften, Internet
  • eigene Lernhilfen erstellen: Dossier, Wörterverzeichnisse, Merkhilfen,
  • eigene und fremde Texte korrigieren und überarbeiten

Hören

  • Anweisungen und Fragen im Unterricht verstehen
  • innerhalb eines Dialogs den/die Gesprächspartner/in verstehen
  • einfache Texte hören und verstehen

Sprechen

  • Kontakte aufnehmen und beenden
  • Auskünfte geben und einholen
  • Vorlieben/Abneigungen ausdrücken
  • Vereinbarungen treffen

Lesen

  • französische Wörter und Namen im Alltag erkennen und verstehen
  • Arbeitsanweisungen lesen und verstehen
  • einfache Texte lesen und verstehen

Schreiben

  • sich in einem Steckbrief vorstellen
  • einen einfachen Bericht schreiben
  • einen kurzen Brief / eine Notiz / eine Einladung schreiben, um Informationen zu geben und einzuholen
Vorheriger Beitrag Biologie Nächster Beitrag Kunst

Realschule an der Niers

Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, des sozialen Miteinanders und der Begegnung. Schülerinnen und Schüler aus vielen Nationen lernen hier gemeinsam.

SIEGEL

SIEGEL

berufs- und ausbildungsfreundliche Schule
Schule ohne Rassismus

Schule ohne Rassismus

Schule mit Courage
ECDL

ECDL

CHECK IN

CHECK IN

Schule