info@test.com
About Blog
Facebook
Twitter
Google+
Vimeo
Behance
Instagram
SoundCloud
RSS
logo_rs_niers_white
  • RS AN DER NIERS
  • INFORMATIONEN
  • UNSER PROFIL
  • KONZEPTE
    • Beratungskonzept
    • Inklusion
    • Gemeinsames Lernen
    • Wahlpflichtbereich
    • Sport
  • KOOPERATIONEN
  • KOLLEGIUM
  • SCHULSOZIALARBEIT
  • PRAKTIKUM
  • BETREUUNG / MITTAGESSEN
  • TERMINE
  • DIGITALER UNTERRICHT
  • DOWNLOAD-BEREICH
  • KONTAKT
  • LOGINEO NRW

Schulvertrag

1. Januar 2017rsn-admin

Teil I: Leitgedanke

Wir, Schüler, Eltern und Lehrer,

  • tragen gemeinsam Verantwortung für die Arbeit in unserer Schule,
  • gehen menschlich und rücksichtsvoll miteinander um,
  • bemühen uns um Zusammenarbeit, Gesprächsbereitschaft, Offenheit und Toleranz;
  • gestalten gemeinsam die Zukunft unserer Schule.

Wir – die Schülerinnen und Schüler
haben uns bewusst für den Besuch der Realschule an der Niers entschieden. Wir verbringen dort fast jeden Tag eine lange Zeit, so dass diese Schule ein wichtiger Teil unseres Lebens ist. Wir wollen uns in dieser Schule wohl fühlen.

Daher

  • bin ich bereit, mich in die Schulgemeinschaft einzufügen und die allgemeinen Leitgedanken zu akzeptieren;
  • nehme ich das Recht auf freie Entfaltung meiner Persönlichkeit wahr, achte die Rechte anderer und trage Streitigkeiten nicht mit verbaler oder körperlicher Gewalt aus;
  • stelle ich mich der Verantwortung für meinen eigenen wie für den Lernerfolg meiner Mitschüler;
  • nehme ich selbstverständlich an allen schulischen Veranstaltungen teil;
  • verpflichte ich mich zur Einhaltung der gemeinsam formulierten Regeln unserer Schulgemeinschaft.

Wir – die Eltern
haben uns bewusst für den Besuch unseres Kindes an der Realschule an der Niers entschieden. Wir möchten, dass sich unser Kind in dieser Schule wohl fühlt.

Daher

  • sind wir bereit, uns in die Schulgemeinschaft einzufügen und die allgemeinen Leitgedanken zu akzeptieren;
  • stellen wir uns der Verantwortung unserer Erziehung und unterstützen die schulische Erziehungsarbeit;
  • ermöglichen wir unseren Kindern die Teilnahme an allen schulischen Veranstaltungen, auch am Schwimmunterricht;
  • verpflichten wir uns, an der schulischen Ausbildung unserer Kinder mitzuwirken, indem wir uns über Unterrichtsinhalte, den Leistungsstand unserer Kinder und evtl. auftretende Erziehungsschwierigkeiten informieren, Beratungsangebote wahrnehmen und ggf. notwendige Sanktionen mittragen.
  • unterstützen wir die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule, indem wir an Klassenpflegschaftssitzungen und schulischen Veranstaltungen für Eltern teilnehmen, Kontakte zur Schule und zu den Lehrerinnen und Lehrern halten und an außerschulischen Veranstaltungen mitwirken.

Wir – die Lehrerinnen und Lehrer
wollen gemeinsam Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten. Um diese Aufgabe möglichst gut erfüllen zu können, möchten wir uns an der Realschule an der Niers wohl fühlen.

Daher

  • stellen wir uns der Verantwortung unserer erzieherischen Tätigkeit, indem wir die formulierten Regeln zur Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern einfordern, kontrollieren und ggf. Verstöße ahn­den.
  • verpflichten wir uns zur Einhaltung der gemeinsam formulierten Regeln unserer Schulgemeinschaft.

Teil II: Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern

Im Interesse einer guten Lern- und Unterrichtsatmosphäre müssen Schüler und Lehrer bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die sie selbst positiv beeinflussen können. Daher bemühen sich Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrerinnen und Lehrer folgende Regelungen zum Verhalten im Unterricht einzuhalten bzw. einzufordern:

Unterrichtsinhalte Unterrichtsablauf Unterrichtsatmosphäre
Gewissenhaftes Aufarbeiten der Unterrichtsinhalte

Regelmäßige Anfertigung der Hausaufgaben

Klären offener Fragen in der nächsten U–Stunde

Anwenden des eigenen Sachwissens im Unterricht

Selbstständiges und intensives Üben eigener Problembereiche

Lernen, die eigene Leistung realistisch einzuschätzen

Pünktliches Erscheinen zum Unterricht

Zügiger Unterrichtsbeginn

Regelmäßige Beteiligung am Unterrichtsgeschehen

Einhalten bestimmter Umgangs- und Höflichkeitsformen

Vermeiden von störenden Unterhaltungen mit den Nachbarn

Verzicht auf Essen und Trinken während des Unterrichtes

Freundliches und hilfsbereites Verhalten

Tolerieren anderer Persönlichkeiten und Meinungen

Respektieren des Lernwillens der Mitschüler

Aufrichtigkeit den Mitschülern gegenüber

Respekt vor dem materiellen und geistigen Eigentum der Mitschüler

Pfleglicher und sauberer Umgang mit schuleigenem und fremdem Eigentum

Teil III : Vereinbarungen innerhalb einzelner Klassen und Kurse

Schüler und Lehrer formulieren über die allgemeinen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern hinaus Regeln zur Zusammenarbeit innerhalb einzelner Lerngruppen, die die bestehende Hausordnung ergänzen.

Diese Regelungen können i. Allg. folgende Bereiche umfassen:

  • Ordnung und Ordnungsdienst innerhalb der Klasse, Tafeldienst
  • Hausaufgaben
  • Verhalten im Unterricht
  • Konfliktbewältigung
  • außerunterrichtliche Aktivitäten
  • Aufbewahrung von Taschen, Mänteln, Turnbeuteln etc.

Teil IV: Schlussbestimmungen

Sollten in der gemeinsamen Arbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern Probleme entstehen, wird versucht, die anstehenden Probleme zunächst in Gesprächen mit Fach- und Klassenlehrern zu klären.

Die Bestimmungen des Schulgesetzes (SchulG) bleiben hiervon unberührt.
Die Bestimmungen der Allgemeinen Dienstordnung für Lehrer (ADO) bleiben hiervon unberührt

Vorheriger Beitrag Schulprogramm Nächster Beitrag Hausordnung

Realschule an der Niers

Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, des sozialen Miteinanders und der Begegnung. Schülerinnen und Schüler aus vielen Nationen lernen hier gemeinsam.

SIEGEL

SIEGEL

berufs- und ausbildungsfreundliche Schule
Schule ohne Rassismus

Schule ohne Rassismus

Schule mit Courage
ECDL

ECDL

CHECK IN

CHECK IN

Schule